Zurück zu den Artikeln

Wohneigentum und Elektrokontrolle: Was Sie wissen müssen

Wer ein Eigenheim besitzt, trägt die Verantwortung für die Sicherheit der Elektroinstallationen. Eine regelmäßige Überprüfung schützt vor Gefahren wie Kurzschlüssen oder Kabelbränden und ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Besonders folgende Bereiche sollten dabei im Fokus stehen:

  • Steckdosen: Kontrolle auf korrekte Verdrahtung, sichere Befestigung und funktionierenden Schutzleiter (NIN 2020, Abschnitt 5.4.5.3).
  • Leuchten: Prüfung der Anschlüsse und Isolation, um Schutz gegen elektrischen Schlag sicherzustellen (Kapitel 41.1 der NIN 2020).
  • Kochherd und Backofen: Sicherstellung einer passenden Absicherung und fachgerechten Installation von Starkstromleitungen (Kapitel 5.2.1).
  • Boiler: Überprüfung der Heizstäbe, Temperaturregelung und Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit und Korrosion (Abschnitt 701.4).
  • Liftanlagen: Kontrolle der Steuerung, Notfallsysteme und Sicherheitsfunktionen (NIN 2020, Abschnitt 7.10).
  • Klimageräte/Wärmepumpen: Prüfung von Betriebssicherheit, Leitungsbelastung und Steuerungen (Kapitel 52).
Einfamilienhaus in den Bergen
Elektrokontrolle
Regelmäßige Kontrollen sorgen für Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Zusätzliche Prüfbereiche im Eigenheim

Neben den oben genannten Elementen gibt es weitere wichtige Bereiche, die geprüft werden sollten:

  • Photovoltaikanlagen: Überprüfung der Verdrahtung, Wechselrichter und Schutzvorrichtungen gemäß NIN 2020, Abschnitt 712, um Überlastungen und Brandrisiken zu vermeiden.
  • E-Ladestationen: Kontrolle von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Die Installation muss den Anforderungen von NIN 2020, Kapitel 722 entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Leitungsdimensionierung und Erdung.
  • FI-/RCD-Schutzschalter: Funktionstest der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) gemäß NIN 2020, Abschnitt 415.1, um Schutz gegen elektrischen Schlag sicherzustellen.
  • Unterverteilungen: Überprüfung der korrekten Verdrahtung, Beschriftung und Absicherung in Verteilerkästen (Kapitel 536).

Gesetzliche Anforderungen in der Schweiz

Gemäß Art. 36 der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) müssen Elektroinstallationen regelmäßig geprüft werden. Für Wohngebäude gilt eine Prüffrist von 20 Jahren, bei Handänderungen innerhalb von sechs Monaten. Sicherheitsnachweise (SiNa) stellen sicher, dass Ihre Anlage den Normen entspricht (Art. 37 NIV).

Sicherheit zahlt sich aus

Regelmäßige Elektrokontrollen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern schützen auch vor teuren Reparaturen oder Versicherungsstreitigkeiten. Gut gewartete Anlagen steigern zudem den Wert Ihrer Immobilie.

Weitere Informationen finden Sie auf ESTI oder im ElektrokontrollenPlus-Blog.